Zum Inhalt

Client

Der Client ermöglicht den Kunden sich selbsständig ein- und auszuchecken. Er ist mit dem Fastlane Server verbunden

Übersicht

Sobald du den Fastlane gestartet hast, wird dir folgendes Fenster angezeigt:

Zunächst bist du nicht mit dem Server verbunden. Gehe auf den Button Datei oben rechts und klicke Verbinden an.

Du kannst eine automatische Verbindung in den Einstellungen aktivieren.

Info

Falls die Verbindung mit Server noch nicht aktiviert ist, wird diese spätestens beim ersten Einchecken eines Besuchers aktiviert.

Sobald sich ein Kunde eingecheckt hat, siehst du seine Daten in der Kasse. Du kannst dir auch seine Daten beim Einchecken anzeigen lassen - auf einem weiteren Bildschirm. Mehr dazu findest du in den Einstellungen.

Info

Die Position des Clients auf deinem Bildschirm wird nach dem Beenden gespeichert. Wenn du beim nächsten Mal den Client startest, wird dieser an der Stelle und in der Größe angezeigt, die du zuletzt eingestellt hast.

Einstellungen

Klicke den Button Einstellungen unter Datei.

Hier konfigurierst du deine Fastlane.

Allgemein

Hier findest du die Beschreibung für die allgemeinen Einstellungen:

Feldname Feldbeschreibung
Vollbildmodus Unter den allgemeinen Einstellungen kannst du einen Vollbildmodus aktivieren, sodass auf dem Kundenbildschirm keine weiteren Buttons, Icons oder die Taskleiste zu sehen sind.
2ter Bildschirm Hier stellst du auch ein, ob du die Kundendaten beim Einchecken noch zusätzlich auf einem weiteren Bildschirm (Kassiererbildschirm) sehen willst. Dies ist eine Funktion für die Kontrolle der Besucher durch das Kassenpersonal. Die beiden Bildschirme sollen an der Fastlane angeschlossen sein.
Falls du für die Fastlane Raspberry Monitor benutzt, kann diese Funktion nur mit Raspberry 4 aktiviert werden, da hier 2 Monitor-Anschlüsse vorgesehen sind. Bei Raspberry 3 ist nur ein Monitor-Anschluss vorhanden
Kundeninfo Hier stellst du ein, ob die Kundendaten beim Einchecken dem Kunden angezeigt werden sollen.
Nach der Änderung einer der drei oberen Funktionen (Vollbild Modus, 2ter Bildschirm, Kundeninfo) muss ein Neustart der Fastlane erfolgen
Kundenfoto anzeigen Hier stellst du ein, ob die Kundendaten beim Einchecken dem Kunden angezeigt werden sollen. Falls diese Funktion beim Server aktiviert ist, soll diese hier auch aktiviert werden.
Falls du diese Funktion bei Server deaktivierst, beim Client aber aktivierst, haben die Server-Einstellungen Vorrang
USB Light CMD Diese Funktion steuert externe Beleuchtung wie eine Ampel an
USB Relais CMD Diese Funktion steuert die externen Hardware-Geräte an: Z. B. Relais, Drehkreuz usw. Es wird bei der jeweiligen Aktion jeweils ein Parameter mit an den Command angehangen
- Zutritt gewährt = G (Ampel grün)
- Zutritt warten = Y (Ampel gelb)
- Zutritt verweigert = R (Ampel rot)
- Start = O (Ampel aus)
Wir haben bereits vorgefertigte Skripte, um die jeweilige Ampel oder Relais zu steuern
URL Aufruf Mit dieser Funktion kann eine beliebige URL aufgerufen werden diese wird nur bei Zutritt gewährt aufgerufen. Es kann damit z.B.: ein Web-Relais oder API angesteuert werden.
Bereich ID Steuert in welchem Bereich der Checkin erfolgen soll.
Location ID Identifiziert das Drehkreutz für die zugehörigen Artikel am Fastlane Server.
Einchecken Falls du alle Felder vorhin konfiguriert hast, kann der Besucher einfach seine Karte am RFID-Reader kurz halten - das Einchecken erfolgt automatisch. Das Einchecken erfolgt auch in den Hauptbereich, falls du die Bereiche an der Kasse konfiguriert hast.
Falls du den Kunden aber in einen anderen Bereich übertragen willst, geht das auch an der Kasse.
Falls der Besucher eine Online-Buchung gemacht hat, wird er automatisch in den Bereich eingecheckt, den er bei der Buchung ausgewählt hat. Die Buchungsbereiche können den Kassenbereichen zugeordnet werden - somit werden die Kunden mit den Buchungen immer richtig eingecheckt. Hier kann der Bereich vom Kassierer auch geändert werden. Mehr dazu findest du in den Anleitungen zum Backoffice und zum Buchungstool.
Falls du dieses Feld deaktivierst, kann der Besucher nur durch den Kassierer eingecheckt werden. Das Auschecken kann aber trotzdem automatisch (mit RFID-Karte/Chip) erfolgen
Alternativ kannst du hier auch fest den Checkout hinterlegen
Eingabe Verzögerung, sec Hier kannst du die zeitliche Verzögerung einbauen, sodass der Kunde in dieser Zeit nicht doppelt eingecheckt werden kann - das Bildschirm wird für diese Zeit nach dem Einchecken blockiert
Auschecken Abfrage Falls diese Funktion aktiviert ist und ein bereits eingecheckter Kunde sich über die Fastlane einscannt, wird auf dem Kundenbildschirm gefragt, ob der Kunde sich auschecken möchte
Falls diese Funktion deaktiviert ist, müssen die nachfolgenden Felder nicht ausgefüllt werden. In deiner Halle werden die Besucher solange eingecheckt bleiben, bis du sie im Freeclimber wieder auscheckst
Es können sich ALLE auschecken die eingecheckt sind. Also nicht nur Zeitkartenbesitzer. Wenn der Kunde noch offene Posten im Warenkorb hat, kann dieser sich nicht auschecken
Die Besucher können nur dann ausgecheckt werden, wenn sie bereits eingecheckt sind. Falls sich ein Besucher nicht auscheckt muss dieser an der Kasse ausgecheckt werden
Automatische Bedienung Hier hast du folgende Vorgehensweisen zur Auswahl:
Abbrechen: Dies heißt, dass beim Auschecken der Button Abbrechen die Hauptfunktion hat. Dies bedeutet, dass die angegebene Zeit (s. weiter unten) für diesen Button angewendet wird
Auschecken: Dies heißt, dass beim Auschecken der Button Auschecken die Hauptfunktion hat. Dies bedeutet, dass die angegebene Zeit (s. weiter unten) für diesen Button angewendet wird
Deaktivieren: Somit wird der Besucher direkt ausgecheckt, sobald sein RFID-Chip gelesen wird
Automatische Bedienung, sec Hier stellst du die Zeit ein, nach deren Ablauf der Button Auschecken oder Abbrechen automatisch betätigt wird. In Klammern wird die restliche Zeit bis zur automatischen Übernahme angezeigt. Bei 0 wird sofort die gewählte Aktion ausgeführt
Checkout CMD Diese Funktion steuert die externen Hardware-Geräte an: Z. B. Relais, Drehkreuz usw. Es wird bei der jeweiligen Aktion jeweils ein Parameter mit an den Command angehangen.
Verzögerung Focus Hier stellst du die Zeit ein, nach deren Ablauf die Fastlane versucht den Focus zu übernehmen. "0" Deaktiviert diese Funktion.

Aussehen

Hier kannst du die Texte und Bilder für die Fastlane eintragen.

Die Bilder müssen in png-Format sein.

Info

Trage immer die absoluten Pfad-Angaben bei den Bildern ein, ansonsten werden diese nicht angezeigt.

Außerdem definierst du hier die Zeit in Sekunden, wie lange der Status auf dem Kundenbildschirm angezeigt werden soll.

Sound

Hier kannst du die Signale für das Gewähren und Verweigern des Zutritts einstellen.

Es muss der OMX Player installiert werden:

sudo apt-get install omxplayer

Sounds dann in den Einstellungen wie folgt eintragen:

omxplayer /home/pi/fastlane/sounds/access_granted.mp3
omxplayer /home/pi/fastlane/sounds/access_denied.mp3

Info

Die Sound-Dateien müssen in mp3-Format sein.

Trage immer die absoluten Pfad-Angaben, ansonsten wird kein Sound ausgegeben.

Server

  • IP

Sobald du die Fastlane zum ersten Mal startest, musst du hier die IP-Adresse des Fastlane Servers eintragen.

  • Port

Standardmäßig 10000

  • Timeout

Timeout wird in Sekunden eingestellt. Falls die Verbindung mit dem Server in 5 Sekunden nicht erfolgt, wird der Verbindungsversuch abgebrochen.

  • Automatisch verbinden?

Diese Funktion erlaubt die Fastlane direkt nach dem Starten des Rechners mit dem Server zu verbinden.

Info

Falls die Verbindung mit Server noch nicht aktiviert ist, wird diese spätestens beim ersten Einchecken eines Besuchers aktiviert.

Relais

Es kann ein Relais für ein Türsummer oder Drehkreuz angesteuert werden. Man benötigt dafür ein Relais Shop

Info

Für ein Drehkreuz was den Checkin und Checkout prüft, müssen 2 RaspberryPis verwendet werden.

Anschluss

Anschlus am Relais

Pi Relais
5V VCC
GND Ground
GPIO 25 Signal